: Leichte Kratzer
■ Verdacht auf Fahrerflucht: Ermittlungen gegen Innensenator Hartmuth Wrocklage
Schwere Zeiten für Innensenator Hartmuth Wrocklage: Die CDU-Opposition kritisierte den SPD-Politiker gestern als „Fehlbesetzung“. Schlimmer noch: Die Polizei selbst hat gegen ihren Dienstherrn ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Fahrerflucht eingeleitet. Am Sonntagabend gegen 19.30 Uhr soll Wrocklage in der Nähe seiner Uhlenhorster Wohnung auf dem Weg ins Theater mit seinem Dienstwagen einen geparkten Jeep touchiert haben. Eine Augenzeugin zeigte ihn bei der Polizei an.
Wrocklage selbst erklärte gestern, er habe an der Kreuzung von Heinrich-Hertz-Straße und Herbert-Weichmann-Straße anhalten müssen, um einer ansonsten unbeteiligten Autofahrerin das Einparken am linken Straßenrand zu ermöglichen. Beim anschließenden Wiederanfahren hätten er und seine Frau auf dem Beifahrersitz bei der Vorbeifahrt an dem weißen Jeep „ein leichtes Klappgeräusch auf der rechten Seite“ wahrgenommen. Er habe angehalten und den Jeep „inspiziert“, aber keine Beschädigungen feststellen können.
Nach Rückkehr vom Theaterbesuch sei er von seinem Staatsrat Wolfgang Prill telefonisch über die inzwischen erstattete Anzeige informiert worden. Er selbst habe daraufhin die Polizei angerufen. Bei der gemeinsamen Begutachtung seines Wagens kurz vor Mitternacht stellten der Senator und die Beamten „leichte weiße Lacckratzer“ am Dienstfahrzeug fest.
Polizeisprecher Wolfgang Ketels bestätigte gestern, daß gegen den Innensenator Ermittlungen wegen des Verdachts auf Fahrerflucht aufgenommen wurden. Zu weiteren Angaben wollte er sich nicht hinreißen lassen.
Weniger kratzen dürfte den Senator, daß die CDU ihn gestern wegen der millionenteuren EDV-Pannen und personellen Ausdünnungen bei der Hamburger Polizei zum wiederholten Male attackierte. „Wrocklage ist eine klassische Fehlbesetzung“, behauptete CDU-Fraktionschef Ole von Beust, denn er kämpfe nicht für die Sicherheit Hamburgs. Wrocklages Rücktritt forderte er „angesichts der Mehrheitsverhältnisse in der Bürgerschaft“ aber nicht. Zusätzliche Fahrstunden auch nicht. smv
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen