piwik no script img

Privatwellensalat

■ SPD will RSH als Mehrheitspartner

SPD-Fraktions-Chef Christian Weber will bei dem neu zu gründenden Bremer Privat-Radiosender eine Mehrheit für die Weserwelle GmbH und Radio Schleswig Holstein (RSH). Die Weser-Welle ist bereits mit 24 Prozent für den künftigen Gesellschafterpool gesetzt, da die diese den Sendervorläufer Radio 107.1 bereits betreibt. Beide zusammen sollen dann später auch die Geschäftsführung in dem neuen Sender stellen.

Hinzu kämen noch mit je zehn Pozent Werder Bremen, der Veranstalter KPS, die Tageszeitungs AG und Radio Bremen. Die übrigen neun Prozent will Weber auf Kleingesellschafter wie etwa die Evangelische Kirche aufteilen.

In der CDU hieß es dazu nur: „Zur Zeit laufen die Anhörungen der Bewerber. Sich vorher festzulegen ist Quatsch“, so Sprecher Guido Niermann. „Wir sind aber weiter gegen Radio Bremen.“ Jeti

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen