: Dunkler Fleck vor dem Auge
■ betr.: „Schwerkranker Mann?“ LeserInnenbriefe vom 9. 9. 98, WiSo Redakteur Opoczynski zu taz vom 24. 8. 98, Heide Platen, „Detektive suchen heiße Spur beim Aldi"
[...] Der WiSo Redakteur, Michael Opoczynski hat mit fünf plausiblen Argumenten vermeintliche Unwahrheiten in Eurem Artikel — „Detektive suchen heiße Spur...“ — offengelegt. Seine Darstellung verträgt sich gar nicht mit Eurer Perspektive „armer Sozieempfänger wird vom Staat wegen ein bißchen Stütze verfolgt“. Wie kommt das? Seid Ihr Euren Informanten auf den Leim gegangen, habt Ihr zu schlampig recherchiert. Das kann ich mir kaum vorstellen. Was dann? Vielleicht leidet Ihr unter einem „ideologischen Skotom“? [griech. med.: Dunkler Fleck vor dem Auge - die ä.v.d]
Nichts gegen ideologiegefärbter Perspektiven, aber eine realitätsorientierte Schnittmenge an Fakten sollte es dabei schon geben. Opoczynski schließt mit dem Satz: „Der Rest in dem Artikel ist korrekt: Frage an die Redaktion: welcher Rest?"
Eine — wie ich meine — wirklich interessante Frage! Sie ist es würdig, beantwortet zu werden.
A. Hörmann, Frankfurt Main
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen