piwik no script img

Unterm Strich

Singen kann er, spielen kann er, und Charme hat er auch – tja, falsch wäre es sicher nicht, wenn Ulrich Tukur der neue Intendant des Theater des Westens werden würde. Nach einem Bericht der Tageszeitung Die Welt ist der 41jährige Schauspieler und Co-Intendant der Hamburger Kammerspiele diesbezüglich im Gespräch, nachdem der jetzige Intendant Helmut Baumann seinen bis Ende 1998 laufenden Vertrag nicht mehr verlängert hat.

Der Kultursenatssprecher Axel Wallrabenstein wollte das weder bestätigen noch dementieren. Richtig sei, daß Tukur zu den vielen gehöre, mit denen über die Baumann-Nachfolge gesprochen worden sei. Kultursenator Peter Radunski werde den Nachfolger noch in diesem Jahr bekanntgeben. Man stehe aber nicht unter Zeitdruck, da Baumann dem Senator zugesagt habe, auch über Dezember hinaus zur Verfügung zu stehen. Tukurs Vertrag bei den Hamburger Kammerspielen läuft allerdings noch bis zum Jahr 2000. Die Kammerspiele werden vom Hamburger Senat mit 1,5 Millionen Mark subventioniert, das Theater des Westens erhält rund 20 Millionen Mark.

Wir bleiben beim Berliner Theater. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen hat dem Maxim Gorki Theater nahegelegt, auf die geplante Aufführung des Fassbinder-Stückes „Der Müll, die Stadt und der Tod“ zu verzichten. Auf dem Empfang zum jüdischen Neujahrsfest in Berlin stellte er aber zugleich klar, daß er ein Verbot des wegen antisemitischer Passagen umstrittenen Stückes ablehnt. Diepgen sagte, es gehe um Sensibilität und Stilempfinden. „Verzicht ja, Verbot nein.“ Auch Michael Naumann, der SPD-Kandidat für das Amt des Kulturministers, hat sich in der gestrigen Ausgabe der Frankfurter Rundschau gegen eine Aufführung dieses Fassbinder-Stückes ausgesprochen. Ein Vetorecht für die jüdischen Gemeinden lehnt aber auch er ab.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen