: Naiver Ritter, dornige Prinzessin
„Armer Ritter“ ist eine Speise, mit der man prima altes Brot aufbrauchen kann, mit sehr viel Vanillesoße gibt es sogar einen passablen Nachtisch her. Peter Hacks bekommt im Oktober den Deutschen Jugendliteraturpreis, und das Theater für Kinder spielt sein komödiantisches Märchen mit dem Namen Armer Ritter.
Der junge arme Ritter ist nicht nur sehr höflich, sondern auch ziemlich naiv. So kommt es, daß er mit 21 noch keinen Drachen getötet hat. So etwas macht sich nicht gut in einer ritterlichen Vita, und er ist sehr erfreut, als er hört, daß ein 13köpfiges Ungeheuer sein Unwesen im Wald Jetieferjeschwärzer treibt. Daß er im Schloß des Rosenkönigs landet, wo er die dornige Blütenprinzessin entstachelt und nebenbei noch ein paar Bösewichte beseitigt, versteht sich von selbst, schließlich ist das Ganze ja ein Märchen. aw
bis 8. November
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen