Wahlkampf-Lyrik der PDS: Kapital herrscht
■ Wie die PDS um Stimmen wirbt
Wenn Sie das Wahlprogramm der PDS („die PDS ist die sozialistische Partei der Bundesrepublik“) lesen, legen Sie sich am besten zuerst ein gutes Fremdwörterlexikon zurecht. Ein Rotstift, mit dem sie die einzelnen Satzteile kennzeichnen und entwirren können, ist ebenfalls zu empfehlen. „Die PDS will durch wirklich alternative Politik zu einer Wende von der Herrschaft der Wirtschaft über Politik und Gesellschaft zur Gewinnung demokratischer Gestaltsfähigkeit beitragen“, heißt es im Programm. Einleuchtend, nicht? „Die an die Kapitalverwertung gebundene Erwerbsarbeit“ wird immer knapper, beklagt die PDS die Arbeitslosigkeit.
„Wir wollen uns nicht mit dem herrschenden Marktradikalismus abfinden, wir wollen, daß Wirtschaft und Gesellschaft demokratisch gestaltet werden.“ Durchhalten, liebe Leser, durchhalten. „Die Vorherrschaft von Kaptial und Profitorientierung in der Gesellschaft betrachtet die PDS als die entscheidende Ursache der gesellschaftlichen globalen Krisen ... Die Kapitaldominanz über die gesellschaftliche Entwicklung zurückzudrängen, ist unerläßlich.“ Bis hier hin alles verstanden? Gut. Dann wollen wir Ihnen die Wahlziele der PDS im einzelnen vorstellen. Was sagt die PDS zu mehr Demokratie? „Die Stärkung der plebiszitären Demokratie ist dringend notwendig. Die PDS über die kommunale Selbstverwaltung. „Erforderlich ist eine kommunalfreundliche Novellierung der Vermögensregelungen für Ostdeutschland zur Beendigung der stattfindenden kalten Enteignung der ostdeuten Kommunen und zur wesentlichen Beschleunigung der Zuordnungsverfahren.“ Sie sind nicht mitgekommen? Nehmen Sie den Rotstift. Die PDS zu Wissenschaft und Forschung. „Die starre Struktur der Studien- und Prüfungsordnungen verhindert individuelle Planbarkeit des Studienverlaufs.“ Die PDS zur „Wirtschaftsorientierung“.„Ökono-mische Kriterien (etwa effiziente Wertschöpfung, Absatzfähigkeit durch hohe Qualität der Produkte) wollen wir in ökologische und soziale Ansprüche einordnen und auch für die Verringerung der Nord-Süd-Polarisation nutzen.“
Sie sind bei der Lektüre des Programm-Extraktes an die Grenzen Ihrer intellektuellen Fähigkeiten gestoßen? Tja, dann sind Sie wohl einfach nicht gebildet genug, um PDS zu wählen. In dem Sinne: „Für eine demokratische und sozial gerechte Republik.“ kes
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen