piwik no script img

AStA kämpft gegen Ordnungsgeld

■ Weiter Rechtsstreit um politisches Mandat und Finanzakten

Der AStA der Bremer Universität wehrt sich gegen das Ordnungsgeld von 20.000 Mark, das das Verwaltungsgericht wegen verbotener allgemeinpolitischer Äußerungen verhängt hat. Der Anwalt der Studierendenschaft, Eberhard Schulz, kündigte Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht an.

„Die 20.000 Mark Ordnungsgeld beziehen sich auf reine Meinungsäußerungen“, sagte Haidy Daum, Finanzreferentin des noch amtierenden AStA. In der Kampagne „Wir nehmen den Maulkorb ab“, die seinerzeit mit Anzeigen in der taz geführt worden war, habe der AStA eine Novellierung des Bremischen Hochschulgesetzes gefordert. Das solle den ASten auch Äußerungen zu Themen wie Flüchtlingen oder Sozialpolitik gestatten, wie das in Nordrhein-Westfalen möglich sei. Die Anzeigen seien durch Spenden und nicht aus den Zwangsbeiträgen der StudentInnen bezahlt worden.

Die Höhe des Ordnungsgeldes sei „der eigentliche Skandal“, sagte die AStA-Vertreterin. Hier solle die kritische Studierendenschaft mit finanziellen Forderungen mundtot gemacht werden. Anwalt Schulz erinnerte daran, daß dieses „unverhältnismäßige Ordnungsgeld“ verhängt wurde, obwohl in der Hauptsache noch nicht verhandelt worden ist. In anderen Bundesländern seien ebenfalls Verfahren ums politische Mandat anhängig, in Berlin sogar eine Verfassungsklage. Darin habe der AStA-Anwalt Christian Ströbele deutlich gemacht, daß allgemeinpolitische Forderungen des Berliner FU-AStA lange Jahre durchaus erwünscht waren, solange es gegen das SED-Regime in Ostdeutschland gegangen sei.

Der Münsteraner Jura-Student René Schneider, der als Urheber der bundesweiten Klagewelle gegen linke ASten gilt, kündigte inzwischen an, sein „Institut für Hochschulrecht“ arbeite daran, die AStA-Vorsitzende persönlich für den „verursachten Schaden“ haftbar zu machen.

Auch im zweiten Rechtsstreit, den der AStA im September im Eilverfahren verloren hatte, wollen die Studentenvertreter Beschwerde einlegen. Die Finanzakten des AStA sollten dem Rektorat der Universität ausgehändigt werden, damit der Rektor das Finanzgebahren des AStA für die vergangenen fünf Jahre überprüfen kann. „Das ist ein klarer Eingriff in die Autonomie der verfassten Studierendenschaft“, sagte die AStA-Vorsitzende Petra Scharrelmann. Anwalt Schulz ist der Ansicht, das Verwaltungsgericht habe auch in dieser Sache wesentliche Rechtsfragen nicht richtig behandelt. jof

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen