piwik no script img

"Kein Grund auszuwandern"

■ Die Industrie- und Handelskammer werde auch mit einer rot-grünen Bundesregierung klarkommen, meint Präsident Werner Gegenbauer. Möglicher Rückenwind für einen Regierungswechsel an der Spree

taz: Gefällt Ihnen als oberstem Vertreter der Berliner Wirtschaft die Aussicht, bald mit einer rot- grünen Bundesregierung leben zu müssen?

Werner Gegenbauer: SPD-Spitzenkandidat Gerhard Schröder hat den Wählerauftrag, eine Regierung zu bilden. Das soll er auch tun.

Wäre Ihnen die große Koalition lieber?

Nein, dann hat man keine Opposition mehr. Eine klare Entscheidung dient allen. Im Endeffekt geht es darum, daß die Wirtschaft ihre Anliegen mit jeder Regierung diskutieren kann und muß. Wenn Gerhard Schröder seine Wahlkampfankündigungen zur Modernisierung der Wirtschaft auch erfüllt, werden wir damit klarkommen.

Schröder hat schon angekündigt, einige Maßnahmen der Kohl- Regierung wieder zurückzunehmen. Welche Befürchtungen hegen Sie?

Ich bin gegen die Wiedereinführung der vollen Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Man muß die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung billiger machen, nicht teurer. Aber kein Wahlergebnis kann ein Grund sein, auszuwandern.

Was bedeutet dieses Ergebnis für die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus 1999?

Ich hoffe, daß die Große Koalition im nächsten Jahr auch weiterhin eine vernünftige Arbeit abliefert.

Die SPD wird selbstbewußter, und Teile der Partei könnten auf die Idee kommen, die Koalition mit den Christdemokraten in Frage zu stellen.

Die beiden Parteien brauchen sicherlich größere Disziplin, damit sie ihre Ziele bis zum Wahltag noch erreichen. Das wird nicht einfacher als heute.

Sehen Sie im Ergebnis der Bundestagswahl einen möglichen Rückenwind für die rot-grüne Koalition in Berlin 1999?

Wenn die Bonner erfolgreich arbeiten, ja. Interview: Hannes Koch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen