: Atom bleibt heißes Eisen
■ Atomwirtschaft sucht Gespräch mit der neuen Regierung. Grüne Position bleibt klar
Bonn/München (dpa) – Der Atomausstieg bietet Konfliktstoff zwischen der neuen Regierung und der Atomwirtschaft. Die Branche sei an Gesprächen mit der SPD und den Grünen interessiert, sagte gestern der Bayernwerk-Vorstandsvorsitzende, Otto Majewski. Ziel sei ein „vernünftiger Energiekonsens und nicht ein Ausstiegskonsens“. Grünen-Politikerin Michaele Hustedt betonte dagegen, ihre Partei wolle den Ausstieg in den Koalitionsverhandlungen „definitiv und unumkehrbar“ festschreiben. Eine rot-grüne Regierung müsse mit diesem festen politischen Willen auch den Stromkonzernen gegenübertreten.
Ein Ausstieg innerhalb der nächsten vier Jahre müsse per Gesetz festgeschrieben werden, so Hustedt. Das sei Ausgangsposition der Grünen für die Koalitionsverhandlungen. Schröder hatte bisher betont, er sei auf eine einvernehmliche Lösung mit der Energiewirtschaft aus. Im Wahlprogramm hatten beide Parteien für eine raschen Atomausstieg plädiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen