piwik no script img

Raumstation gefährdet

Norderney (dpa) – Die Finanzkrise Rußlands hat auch Auswirkungen auf deutsche Forscher, die an der Internationalen Raumstation (ISS) beteiligt sind. Die vom Jahr 2003 an geplante Inbetriebnahme des europäischen Laboratoriums in der Raumstation könne sich um acht Monate verzögern, sagten Vertreter der Wissenschaftlichen Projektführung (WPF) für die erdnahe Weltraumforschung bei einer Fachtagung in Norderney. 200 Wissenschaftler nahm an der Konferenz teil. Die USA würden zur Sicherung des Aufbauprogramms einen Teil der russischen Finanzierung übernehmen. Dieses Geld fehle dann voraussichtlich im eigentlichen Forschungsetat der Nasa. Bislang sollte der Aufbau der Raumstation Ende November dieses Jahres mit dem Start eines russischen Kontrollmoduls in Baikonur beginnen. Gefährdet ist nach Auskunft russischer Forscher vor allem der Start eines Servicemoduls, der für April 1999 vorgesehen war. Unrealistisch seien bisher auch die Annahmen des Bundesforschungsministeriums und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum Finanzierungsbeitrag der Industrie für das Forschungsprogramm, sagte WPF-Sprecher Professor Peter Sahm. „Die Industrie ist bisher sehr, sehr zurückhaltend.“ Mit der Einwerbung von Beiträgen der Industrie, die einen direkten Nutzen aus der Forschung ziehen könne und ein Drittel der Kosten übernehmen solle, müsse jetzt erst begonnen werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen