: Schönbohm: Bosnien „friedlich wie Oberbayern“
■ Bei Anhörung im Innenausschuß erneut heftige Kritik an Abschiebung bosnischer Flüchtlinge
„Es gibt Gebiete in Bosnien, die sehen so friedlich und gepflegt aus wie Oberbayern.“ Mit diesen Worten begründete Innensenator Jörg Schönbohm (CDU) gestern vor dem Innenausschuß des Abgeordnetenhauses, warum er Bürgerkriegsflüchtlinge „auch in Zukunft zwangsweise zurückführen“ will. Wer ausschließlich auf eine freiwillige Rückkehr setze, habe „ein zu idealistisches Bild vom Menschen“, sagte Schönbohm. Die Abschiebungen sollen nach den Worten des Senators auch weiterhin über den Flughafen von Sarajevo „in den Gesamtstaat Bosnien-Herzegowina“ erfolgen. Bei seiner Bosnien-Reise in der vergangenen Woche habe er den Eindruck gewonnen, daß eine Rückkehr in die serbisch dominierte Republika Srpska sowohl direkt als auch auf dem Umweg über die kroatisch- bosnische Föderation „grundsätzlich möglich“ sei.
Schönbohm verteidigte erneut die umstrittene Abschiebung von 74 bosnischen Flüchtlingen am 9. und 10. Juli. Er schloß jedoch „überhaupt nicht aus, daß Fehler gemacht wurden“. Auch mit dieser „schaumgebremsten“ Diktion des Senators wollte sich der innenpolitische Sprecher der Bündnisgrünen, Wolfgang Wieland, freilich nicht zufriedengeben. „Die ganze Abschiebeaktion war nicht nur ein Fehler, sie war ein Skandal“, sagte Wieland, „sie sollte Furcht und Schrecken verbreiten.“ Die Innenverwaltung habe „diese Massenabschiebung bewußt an der Rechtsweggarantie vorbei geplant“. Der Vorsitzende Richter am Verwaltungsgericht, Percy MacLean, bestätigte, die gesetzlichen Fristen seien „in allen Fällen mißachtet“ worden. Auch der künftige SPD- Bundestagsabgeordnete Eckhardt Barthel verlangte, „daß sich so eine Aktion nicht wiederholt“. Die PDS-Abgeordnete Karin Hopfmann kritisierte, daß Schönbohm den Versprechungen der Republika Srpska Glauben schenke.
Die Ausländerbeauftragte Barbara John sprach sich erneut für Rückkehrprogramme aus. „Wir müssen vernünftige Programme machen“, sagte sie. Es gebe bereits eine Liste mit Projekten für die „ortsbezogene, begleitete Rückkehr“ von weiteren 4.000 Flüchtlingen, die aber finanziell noch nicht abgesichert seien. Zugleich forderte John ein „Abschiebemoratorium“ für alle Flüchtlinge, die an solchen Programmen teilnehmen wollen. Ralph Bollmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen