piwik no script img

Sparen mit Prosa

■ Hamburg gibt immer weniger Geld für immer mehr Sozialhilfeempfänger aus

Immer mehr HamburgerInnen bekommen immer weniger Sozialhilfe. Rund zwei Milliarden Mark hat die Stadt im vergangenen Jahr dafür ausgegeben – 214 Millionen oder 9,5 Prozent weniger als 1996. Und das, obwohl die Zahl der HilfeempfängerInnen gestiegen ist: Im vorigen Jahr bekamen 135.000 Menschen – drei Prozent mehr als 1996 – Geld von der Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales.

Deren Chefin Karin Roth (SPD) lobte gestern die MitarbeiterInnen und Computer ihres Amtes für diese Einsparungen. Ein neues Rechnersystem namens „Prosa“, das alle 30 Sozialdienststellen in Hamburg miteinander vernetzt, verhindere, daß jemand einfach zu zwei Ämtern gehe, Anträge stelle und doppelt Geld bekomme.

Außerdem, erklärte die Sozialsenatorin, hätten die BeraterInnen mehr Zeit für die Hilfesuchenden. Sie müssen nicht mehr stundenlang nach Akten wühlen, denn ein zweites Computerprogramm, „Infoline genannt“, spuckt gewünschte Informationen in Sekundenschnelle aus. Das sorgt für eine bessere Beratung, und die wiederum erlaubt eine genauere Einschätzung der Summe, die wirklich nötig ist. Eine Kooperation mit dem Arbeitsamt und privaten Vermittlerfirmen soll zudem dafür sorgen, daß mehr HilfeempfängerInnen wieder einen Job finden.

Mit neuer Software allein lassen sich allerdings noch keine 214 Millionen sparen. „Die Pflegeversicherung entlastet die Sozialkassen um allein 192 Millionen Mark“, erklärte Roth. Weitere 30 Prozent der Einsparungen seien dadurch zustandegekommen, daß Menschen, die ihre Wohnung verlieren und keine neue finden, nicht mehr in Hotels, sondern in Sozialwohnungen untergebracht werden.

Zudem habe das Land Hamburg, das im Vergleich zu anderen Großstädten hohe Sozialhilfesätze zahlt, einzelne Leistungen geschmälert. „Wir sind immer noch oft in der Spitzengruppe“, so die Senatorin. „An anderen Stellen sind wir aber zum Normalmaß geworden.“

Hamburgs Sozialausgaben sind schon zum zweiten Mal gesunken. 1995 betrugen sie 2,3 Milliarden Mark; ein Jahr später waren es 40 Millionen weniger. juw

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen