piwik no script img

Verschwundener Kinderwagen

Mist. Wo ist der Kinderwagen geblieben? Eben war er noch im Treppenhaus zu sehen und müßte jetzt eigentlich von freundlichen HelferInnen die Stufen heruntergetragen werden. Doch er ist verschwunden in einem Wust von Ausschnitten und Sequenzen. Aurelia Mihais Videoinstallation „Endlose Bewegung“, die jetzt im großen Saal der Bremer Kunsthalle aufgestellt wurde, ist kein Kinderwagensuchspiel. Sie basiert auf Videoaufnahmen, die die 1968 in Rumänien geborene Aurelia Mihai in einem Düsseldorfer Treppenhaus gemacht und dann am Computer nachbearbeitet hat.

Für das Konzept „Endlose Bewegung“ wurde Mihai 1997 mit dem Bremer Videokunst Förderpreis ausgezeichnet. Der ist nach Angaben des Filmbüro-Leiters Michael Flügger der einzige Preis, der ein Konzept prämiert. Aurelia Mihais Umsetzung ist noch bis zum 25. Oktober zu sehen. Dort wurden gestern auch die 1998er-Förderpreise an den Kölner Achim Mohné sowie als Förderpreis im Förderpreis an die Bremerin Silke Thoss vergeben. ck/Foto: Lorisch

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen