: Verschwinden amtlich
■ 1.735 Algerier gelten offiziell als vermißt
Madrid (taz) – Die Proteste der Mütter von Algier, die sich jeden Mittwoch unter dem Motto „Gebt uns unsere Kinder zurück“ versammeln, zeigen erste Erfolge. Das Innenministerium gab am Donnerstag erstmals eine offizielle Zahl der Verschwundenen bekannt. Seit Anfang September in allen Provinzen Büros zum Anzeigen von Verschwundenen eingerichtet wurden, seien insgesamt 1.735 Anzeigen von Familien eingegangen, die einen Angehörigen vermissen. 212 davon würden „wegen Verstoßes gegen das Gesetz“ polizeilich gesucht, heißt es, ohne genauer auszuführen, ob ihnen die Zugehörigkeit zu bewaffneten islamischen Gruppen vorgeworfen wird. 140 weitere Fälle seien „erfolglos“ untersucht worden, seitdem sie vermißt gemeldet wurden. Die restlichen 1.383 Fälle würden weiter bearbeitet. Das Innenministerium gibt damit erstmals zu, was Menschenrechtsgruppen seit Ausbruch der Krise 1992 Armee und Polizei vorwerfen: In Algerien verschwinden Menschen einfach. rw
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen