piwik no script img

Oldenburger Universität hat neuen Präsidenten

■ Amtsübergabe an Siegfried Grubitzsch

Oldenburg. An der Universität Oldenburg ist am Montag offiziell der Wechsel im Amt des Präsidenten vollzogen worden. Wissenschaftsminister Thomas Oppermann (SPD) führte als neuen Leiter der Hochschule den Oldenburger Psychologieprofessor Siegfried Grubitzsch (58) ein.

Den bisherigen Präsidenten, Michael Daxner (50) verabschiedeten Hochschule und Minister in einem Festakt. Oppermann würdigte die Verdienste Daxners beim Ausbau der erst 1974 gegründeten Universität, in der gegenwärtig knapp 12.000 Studierende eingeschrieben sind. Daxner habe die Entwicklung der Hochschule vorangetrieben. Dabei habe er eine Vielzahl internationaler wissenschaftlicher Beziehungen geknüpft. In seiner zwölfjährigen Amtszeit habe der scheidende Präsident auch den Mut gehabt, hochschulpolitisch „heiße Eisen“ anzufassen, lobte Oppermann. Sein hochschulpolitischer Rat sei in allen Parteien gefragt.

Grubitzsch wurde 1940 in Mühlhausen (Thüringen) geboren. In der ehemaligen DDR lernte er Maurer und legte ein Jahr später sein Abitur in der Bundesrepublik ab. Nach dem Studium der Psychologie, Betriebswirtshaft, Philosophie und Politik in Mainz und Braunschweig promovierte er an der TU Braunschweig. 1972 wurde Grubitzsch an der Pädagogischen Hochschule Weingarten/Ravensburg (Baden-Württemberg) zum Professor ernannt. Seit 1974 ist er Professor für Psychologie an der Universität Oldenburg. Von 1995 bis 1997 gehörte Grubitzsch der Hochschulleitung als Vizepräsident an.

Daxner hat an der Oldenburger Universität eine Professur für Soziologie und Jüdische Studien. Der in Wien geborene Wissenschaftler studierte Pädagogik, Anglistik, Geschichte, Sozialwissenschaften und Philosophie in Wien und Freiburg. Nach der Promotion 1972 wurde er 1974 als Professor für Hochschuldidaktik an die Universität Osna-brück berufen. 1986 wählte die Oldenburger Universität den damals 38jährigen zum Präsidenten. 1995 zeichnete die Universität Novosibirsk Daxner mit der Ehrendoktorwürde aus. dpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen