: Kohl muß weg
■ „Honnis Rache“ bei Alma Hoppe: Rainer Kröhnert spielt Revolution
In Deutschland tobt die Revolution. Kohl, Schröder, Rühe und die anderen Banditen werden in Handschellen gelegt und landen vor Gericht. Phantasievolle Ausreden reichen in diesem Fall nicht aus, ihre Nichtzurechnungsfähigkeit bestätigt zu bekommen. Im Hochsicherheitstrakt droht die Gefängnisleitung – in Form von Erich Honnecker, der seinen Tod nur vorgetäuscht hat, um sich auf Kuba vom Mauerfall zu erholen – mit Zusammenlegung.
Rainer Kröhnert bringt sie in seinem Ein-Mann-Kabarett Honnis Rache, das er am Dienstag in Alma Hoppes Lustspielhaus vorstellte, alle auf die Bühne: Norbert Blüm, der nur als „Spaßguerillero in die Regierung Kohl eingetreten“ sein will, während sich Peter Hintze zum Kronzeugen werben läßt, da andere Zeugen nichts taugen: „Ich heiße Gerhard Stoltenberg und kann mich an nichts erinnern.“ Indes beschimpft Chefankläger Klaus Kinsky Daniel Cohn-Bendit als „intellektuelle Mißgeburt“, lacht Schröder von der Bühne, als wenn er gerade aus einem Wahlplakat gefallen wäre. Überzeugend schlüpft Kröhnert von einer Rolle in die andere, verändert Stimme und Mimik und läßt Dialoge entstehen, so daß man hinterher meinen könnte, ein Stück mit 20 Schauspielern gesehen zu haben.
Die mangelnde Aktualität eines Programms mit Helmut Kohl, Roman Herzog, Rita Süßmuth und Volker Rühe wird zwar notdürftig durch eine Story gerettet, die auch nach der Wahl funktionieren kann. Aber die Chance, nach 16 Jahren den Dicken endlich von der Liste des politischen Kabaretts zu werfen, hat Kröhnert nicht genutzt. Dabei gilt doch hier nicht weniger: Kohl muß weg! Eva Wolfangel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen