: Ortstermin in Lens
■ Deutscher Hooligan legt Teilgeständnis zu Überfall auf französischen Polizisten Nivel ab
Lens (dpa) – Erstmals hat ein deutscher Hooligan ein Teilgeständnis zum Überfall auf einen französischen Gendarmen in Lens abgelegt. Nach vier Monaten habe ein Verdächtiger aus Hannover eingeräumt, sich „aktiv beteiligt“ zu haben, sagte der ermittelnde Staatsanwalt. Vorausgegangen war eine Rekonstruktion am Tatort. Die Ermittlungen hätten „bedeutende Fortschritte“ gemacht. Sechs Verdächtige sind in Frankreich und Deutschland in Haft. Sie sollen am 21. Juni vor dem Fußball-Weltmeisterschaftsspiel Deutschland-Jugoslawien den Gendarmen Daniel Nivel zusammengeschlagen und lebensgefährlich verletzt haben. Der Beamte lag sechs Wochen im Koma.
Der Hannoveraner hat nach Angaben des Staatsanwaltes gestanden, „anwesend gewesen zu sein, ein Stück Holz getragen und einen der Gendarmen geschlagen zu haben“. Der Anwalt des 26jährigen erklärte die späte Offenbarung damit, „daß die Angeklagten in Deutschland ihr Schweigen bis zum Prozeß wahren“. Der Verteidiger berichtete, sein Mandant habe ausgesagt, mit dem Holzstück eine Straßensperre überwunden und einen Polizisten zu Fall gebracht zu haben, „ohne zu wissen welchen“. Anschließend sei er geflüchtet.
Ein zweiter in Frankreich inhaftierter Verdächtiger streitet seine Tatbeteiligung weiterhin ab. Er sah der Rekonstruktion von einem Polizeiwagen aus zu.
Dem 43jährigen Gendarmen Nivel war bei dem Überfall mit einem Metallstück auf den Kopf geschlagen worden. Er hatte schwere Schädelverletzungen erlitten. Inzwischen absolviert er eine Rehabilitationskur.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen