piwik no script img

Antidepressiva für den Wauzi

Circa 15 Prozent aller Hunde leiden unter trennungsbedingten Problemen. Trennungsangst ist die häufigste Ursache, weshalb ansonsten gesunde Tiere eingeschläfert werden müssen. Mit einer Kombinationstherapie aus verhaltenstherapeutischen Schritten und medikamentöser Unterstützung können trennungsbedingte Verhaltensstörungen jetzt behandelt werden. Der Tierarzt kann gemeinsam mit dem Tierhalter spezielle Therapieschritte (Distanztraining, Desensibilisierung, Umstellung der Routine) vereinbaren. Seit Mai gibt es in Deutschland ein speziell für die Trennungsangst entwickeltes Präparat, das dem Hund hilft, sich aus der Spirale der Angst zu lösen, sein Leiden dadurch zu beenden und ihn für ein neues positives Verhalten zu öffnen. Das von dem Schweizer Unternehmen Novartis entwickelte Medikament ist gut verträglich und wird zweimal täglich mit dem Futter verabreicht.Foto: AP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen