: Lokalkoloratur
Als ehemaliger Verfassungsschutzchef und als amtierender Polizeipräsident hat sich Ernst Uhrlau einen Namen gemacht. Nicht nur in Hamburg. Angeblich ist der 52jährige im Gespräch für den Chef-Sessel des Bundesnachrichtendienstes in München-Pullach. Der rot-grünen Bonner Koalition gelte, so wird gemunkelt, der Politologe mit dem ausgeprägten analytischen Verstand als Kandidat für den Posten beim BND, der von Bayern aus in aller Herren Länder für das Wohl der Republik spioniert. Alles Quatsch, dementierte gestern prompt ein Polizeisprecher, Schwachsinn hieß es inoffiziell aus der Hamburger Innenbehörde. Uhrlau ließ aus dem Urlaub ausrichten, er wolle lieber in Hamburg bleiben – was mensch gut verstehen kann. Denn Pullach hat wenig zu bieten für jemanden, der die Weitsicht aus dem Polizeihochhaus am Berliner Tor genießen kann. „Da gibt es“, sagt einer, der es wissen muß, „nur die grauen Mauern der BND-Zentrale, sonst ist da nichts los.“ kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen