piwik no script img

■ Bitte!Ausverkauf stoppen

Danke, Helmut Kohl! sagte die taz in einer Serie vor der Wahl. Jetzt kommt Rot-Grün, und wir lassen prominente und andere kompetente Menschen „Bitte!“ sagen. Was ist Ihr dringendster Wunsch an Rot-Grün? Warum halten Sie ihn für realistisch?

Würden die USA ihren Yellowstone-Nationalpark verkaufen? Oder Tansania die Serengeti? Unvorstellbar. Aber Kohl, Waigel und Merkel schreckten auch davor nicht zurück. Sie verhökerten Teile der deutschen Nationalparks zu Schleuderpreisen, meist an adlige Waldbesitzer aus Westdeutschland. Über den Ladentisch gingen ökologisch äußerst wertvolle Flächen, etwa 1.700 Hektar in der Kernzone des Nationalparks Müritz, über 5.000 Hektar im Naturpark Uckermärkische Seen und 4.000 Hektar im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.

Zu Oppositionszeiten stützten SPD und Grüne die Forderung des Naturschutzbundes NABU, den Ausverkauf der Schutzgebiete zu stoppen. Jetzt müssen sie Worten Taten folgen lassen. In keinem anderen Bereich der Umweltpolitik ließe sich ein wichtiger Fortschritt zügiger erreichen.

Eine Anordnung von Ex- Kanzler Kohl, beim Verkauf von Schutzgebieten „große Zurückhaltung“ zu üben, wurde weitgehend mißachtet. So schrieb die Treuhand-Nachfolgeorganisation BVVG, die die staatlichen Liegenschaften der DDR verwaltet, in Brandenburg unmittelbar nach Kohls Anordnung den streng geJochen Flasbarth ist Präsident des Naturschutzbundes NABUFoto: privat

schützten 757 Hektar großen Forst Redernswalde im Biosphärenreservat Schorfheide- Chorin zum Verkauf aus. Als möglichen Käufer favorisiert die BVVG Fürst Albrecht zu Oettingen-Spielberg, einen Waldbesitzer aus Bayern, der sich wie kein anderer öffentlich zur naturzerstörenden Kahlschlagwirtschaft bekennt.

Der NABU schätzt, daß insgesamt über 100.000 ha bundeseigener Flächen in ostdeutschen Schutzgebieten von der Privatisierung durch die BVVG bedroht sind. Doch die Bildung einer neuen „Bundesbehörde für Schutzgebiete“ käme den Steuerzahler teuer zu stehen. Der NABU empfiehlt daher eine – preiswerte und naturverträgliche – Form der Privatisierung: Der Bund unterstützt den Aufbau der kürzlich gegründeten „NABU-Stiftung Nationales Naturerbe“ und überträgt ihr die betreffenden Flächen. Wir sind bereit. Jochen Flasbarth

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen