piwik no script img

Kein Zufall: Volle Kanne Aufbruch Ost

„In aller Freundschaft – 1. In Leipzig“, ab heute immer montags, 21.45 Uhr, ARD

Hier wird nicht gekleckert, das sieht man gleich, hier wird geklotzt. Wenn's losgeht mit – klaro – einem Verkehrsunfall, 1a-Event für Klienten-Nachschub bei Ärzte-Serien, donnern die Auto-Stunts wie im 3-D-Kino mit Karacho, Supersound und Trickshots auf einen zu, daß die Mattscheibe klirrt. Dabei sollen sich doch bloß zwei der Hauptfiguren treffen. Ina Rudolph als Maria Dietz, Anästhesistin, auf dem Weg zum Stellenantritt in der „Sachsenklinik“, und Thomas Rühmann als Roland Heilmann, Klinik-Oberarzt im Noteinsatz. Dialog: „Duuu hier? Was für ein Zufall ...“ Stakkato- Schnitte bis in den OP, drastische Close-ups, Bauchschnitt, Ketchup in rauhen Mengen. Es wird eben an nichts gespart, geht aber eigentlich um Serienheld Nummer drei, Chirurg Achim Kreuzer in der Person von Joachim Kretzer, auch neu an der Klinik: „Was für ein Zufall!“ Das Freundes-Trio aus Studententagen hat sich wieder und wird fortan „in aller Freundschaft“ durch dick & dünn, Freud & Leid...

Willkommen bei der größten ARD-Seifenoper aller Zeiten. Endlich ein „Dauerläufer“, wöchentlich und sogar zur schönsten Abendsendezeit. Und: Jawohl, endlich auch aus den neuen Bundesländern! Aber „nix mit Neonazis, Streß und Arbeitslosigkeit“ (MDR-Programm-Vize Wolfgang Vietz). Sondern: Volle Kanne Aufbruch Ost, Dauer-PR für den Medienstandort Leipzig, Sachsenschwarzwaldklinik 2000. Da darf man nicht rumknausern wie im Armeleuteviertel „Lindenstraße“, da muß man gleich klotzen: Für 100 Millionen Mark wurde in einer Ex-VEB-Messehalle ein Riesenstudio „aus dem Boden gestampft“ (Vietz), 20 Millionen Mark für den Anfang von 36 Folgen, also nette 12.350 Mark pro Sendeminute, für die „optische Opulenz“ (Vietz). 130 Episoden-Darsteller, 2.500 Komparsen, 50 Produktionspeople, ein Dutzend Autoren, ein halbes Dutzend Regisseure, Events am Set und, und, und. Toll. Wo's um diese Uhrzeit doch in der ersten Reihe an und für sich ganz seifenzwangfrei... Ulla Küspert

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen