: „Zilk war Agent“
■ Tschechischer Bürgerrechtler legt Beweise für Geheimdiensttätigkeit des Wiener Ex-Bürgermeisters vor
Der frühere Direktor des tschechischen Dokumentationszentrums für Verbrechen des Kommunismus, Václav Benda, hat die gegen den Wiener Ex-Bürgermeister Helmut Zilk erhobenen Spionagevorwürfe bestätigt. Wie der Sprecher des tschechischen Präsidenten gestern mitteilte, informierte Benda Präsident Václav Havel, daß Zilk in den sechziger Jahren mit dem tschechoslowakischen Geheimdienst STB zusammengearbeitet habe und später ein Agent gewesen sei. „Dafür wurde Zilk bezahlt“, sagte Sprecher Ladislav Spaček im Radio.
Die Spionagevorwürfe kratzen am Image des Saubermannes der österreichischen Politik, das Zilk von sich zeichnet. So setzte sich der 71jährige Sozialdemokrat für die Wiederwahl von Bundespräsident Thomas Klestil ein, mischt mit im Streit der Reformer und Bewahrer in der katholischen Kirche und will die kaiserliche Habsburger-Gruft vor dem Verfall retten. In der größten Zeitung des Landes löst er als Ombudsmann die Probleme der kleinen Leute. Havel hat nun die zuständigen Behörden aufgefordert, die Dokumente über die Agententätigkeit Zilks zu veröffentlichen. Bericht Seite 7
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen