: Betr.: Museum für Völkerkunde
Der Museumskomplex in Berlin-Dahlem vereint in Jahrhunderten gewachsene Sammlungen außereuropäischer Kunst und Kultur: das Museum für Indische Kunst, das Museum für Ostasiatische Kunst und das Museum für Völkerkunde.
Das 1873 gegründete Museum für Völkerkunde gehört zu den größten und bedeutensten seiner Art. Es widmet sich Kulturerzeugnissen vorindustrieller Gesellschaften, überwiegend aus außereuropäischen Gebieten. Das Museum für Indische Kunst, 1963 gegründet und 1971 eröffnet, ist das einzige in Deutschland, das die Werke aus Indien, Tibet, Nepal und Südostasien nicht in einem völkerkundlichen Kontext zeigt.
An den neuen Hallen für Ostasien und Indien, die mit einem japanischen Teehaus, einem chinesischen Thronsaal und einem buddhistischen Tempel größere Inszenierungsmöglichkeiten erhalten, wird seit Mai für 28 Millionen gebaut.
Im Jahr 2000 sollen die Museen gleichzeitig mit der japanischen Botschaft eröffnet werden. Für die Kulturen Chinas, Japans und Koreas wächst die Ausstellungsfläche von 800 auf 2000 Quadratmeter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen