■ Überprüfung jetzt auch im Westen: Uni Kassel beantragt Stasi-Auskunft
Kassel (dpa) – Die Kasseler Universität hat die Berliner Gauck-Behörde offiziell um Auskunft über mögliche Aktivitäten früherer Stasi-Spitzel an der Hochschule gebeten. Das sagte der Sprecher der Gesamthochschule Kassel (GhK), Bernt Armbruster.
Studentische Hochschulgruppen fordern seit längerem eine in Westdeutschland einmalige Überprüfung aller Mitarbeiter der GhK auf frühere Tätigkeiten für das DDR-Ministerium für Staatssicherheit. Hinter der Initiative stehen der GhK-Doktorand und Grundsatzreferent der CDU in Brandenburg, Heiko Homburg, sowie die Juso-Hochschulgruppe.
Nach Angaben von Homburg war 1995 bekanntgeworden, daß ein ehemaliger Wirtschaftswissenschaftler der GhK jahrelang für die Stasi gearbeitet hatte. Homburg sagte zu den geforderten Überprüfungen: „Der Osten muß sich ständig mit seiner Stasi- Vergangenheit befassen. Im Westen denkt man, das sei ein reines Ost-Problem.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen