: Dresdner Bank stürzt, Dividende bleibt
■ Betriebsergebnis sackt durch Börsenturbulenzen um 26,8 Prozent ab. 240 Millionen mußten wegen Hedge-Fond abgeschrieben werden
Frankfurt/Main (AP) – Die weltweiten Finanzkrisen haben auch der Dresdner Bank einen heftigen Schlag versetzt. Wie die drittgrößte deutsche Bank gestern mitteilte, brach das Betriebsergebnis in den ersten neun Monaten um 26,8 Prozent auf 1,737 Milliarden Mark ein. Unterm Strich hielt die Frankfurter Bank jedoch trotz der Entwicklung der letzten Monate durch den Verkauf von Anteilsbesitz ihren Gewinn vor Steuern mit einem Minus von 3,3 Prozent annähernd konstant. Insofern wird eine Dividende in Vorjahreshöhe erwartet.
Der Vorstand der Bank betonte im Aktionärsbrief, daß die Finanzkrisen und die Börsenturbulenzen „das Konzernergebnis im dritten Quartal 1998 deutlich belastet“ hätten. Das Rekordergebnis aus dem ersten Halbjahr habe der Bank aber geholfen, das schlechte Quartal auszubügeln.
Die schwersten Schrammen holte sich der Handelssektor, der die Krise an den Kapitalmärkten voll zu spüren bekam. Der Nettoertrag stürzte in den ersten neun Monaten deutlich um 34,1 Prozent auf 554,6 Millionen Mark unter das Rekordniveau des Vorjahres. Trotz der schwierigen Marktverhältnisse habe die Bank aber auch im dritten Quartal mit 65 Millionen Mark im Handel ein positives Ergebnis erzielt.
Auch Abschreibungen der Bank in Höhe von 240 Millionen Mark wegen ihres Engagements bei dem in Schieflage geratenen Hedge Fonds LTCM belasteten das Ergebnis. Angesichts der Finanzkrisen in Asien und Rußland sah sich das Kreditinstitut veranlaßt, seine Risikovorsorge im Kreditgeschäft um 34 Prozent auf 1,248 Milliarden Mark zu erhöhen. Am Aktienmarkt sackte das Papier der Dresdner Bank zunächst ab, kletterte dann aber im Sog des steigenden Marktes ins Plus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen