piwik no script img

Am 10. November herrscht Ruhe. Oder?

Das kann nicht gutgehen: Für „No Talk“, das Experiment des Studenten Uli Wilkes von der Kunsthochschule Medien in Köln, sollen Arabella Kiesbauer, Alfred Biolek, Bärbel Schäfer, Jürgen Domian, Günther Jauch, Roger Willemsen und Giovanni di Lorenzo gemeinsam 20 Minuten lang schweigen. Der WDR zeichnet das Experiment am 10. November im Studio von „Boulevard Bio“ auf und will es eines fernen Tages ausstrahlen. „Die zentrale Frage ist für mich: Was kann man im TV überhaupt noch machen und was nicht?“, sagt Wilkes. Zu beobachten sei auch, wie die Damen und Herren, für die Selbstdarstellung zum Alltag gehöre, ihres wichtigsten Mittels beraubt werden, nämlich der Sprache. „Können Sie sich unterordnen, oder siegt doch die Routine?“, will der Student wissen. Auch das Wahrheit-Wettbüro interessiert sich für diese Frage: Wer plaudert zuerst? Mutmaßungen bitte an die Kochstraße 18, 10969 Berlin. Foto: WDR

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen