: Wechsel '98
Professoren sollen nach dem Willen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) künftig nicht mehr nach Beamtentarif bezahlt werden. Ziel sei ein stärker leistungsorientiertes Besoldungssystem mit Zulagen sowie ein einheitliches Grundgehalt, das niedriger ist als heute. Die bisherigen Alterszulagen für Professoren sollten dann ganz entfallen, erläuterte HRK-Präsident Klaus Landfried gestern in Bonn. dpa
***
Die SPD-Fraktion im nordrhein- westfälischen Landtag hat den früheren NRW-Europaminister Manfred Dammeyer zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. In einer Kampfabstimmung setzte sich der 59jährige gestern gegen den Fraktionsgeschäftsführer Edgar Moron durch. Dammeyer löst Klaus Matthiesen ab, der in die Privatwirtschaft wechselt. dpa
***
Neuer Vorsitzender der schleswig-holsteinischen SPD-Landtagsfraktion ist der Flensburger Finanzfachmann Lothar Hay. Der 48jährige löst Ute Erdsiek- Rave ab, die in der vorigen Woche Kultusministerin im rot-grünen Kabinett von Heide Simonis (SPD) wurde. Hay setzte sich gestern mit 18 Stimmen gegen Holger Astrup durch. Hay ist bisher Chef des Finanzausschusses. dpa
***
Der Beauftragte der Bundesregierung für die Rückkehr der Bosnienflüchtlinge, der CDU- Abgeordnete Dietmar Schlee, gibt nach Bildung der neuen rot- grünen Koalition seinen Auftrag zurück. Das bestätigte das Bundestagsbüro von Schlee gestern in Bonn. Der Politiker werde sein Amt bis zur Ernennung eines Nachfolgers weiter ausüben. dpa
***
Der Sozialverband VdK hat den Vorschlag von Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine (SPD) zurückgewiesen, die Pflegeversicherung künftig über Steuern zu finanzieren. VdK-Präsident Walter Hirrlinger sagte gestern in Bonn, der Vorschlag ziele auf einen Abbau des Sozialstaats. Mit Lafontaines Vorschlag werde der staatlichen Willkür „Tür und Tor geöffnet“. rtr
***
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) will auch im neuen Amt seinem Berliner Bezirk Prenzlauer Berg treu bleiben und nicht in seine noble Dienstvilla nach Dahlem übersiedeln. Thierse sagte in einem Super Illu- Interview, er wolle lieber weiter in seiner Altbauwohnung im Stadtzentrum leben. AFP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen