: Aus der Vergessenheit hervorholen
Die Schätze des Mittelalters sind in Vergessenheit geraten – jedenfalls in Hamburg, der doch ehemals so mächtigen Hanse-Stadt. Das soll sich ändern. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg hat den Marienaltar, den Hauptaltar des hiesigen abgerissenen Doms, nach Hamburg geholt. Der gehört inzwischen dem Warschauer Nationalmuseum, soll aber bis zum Jahr 2000 an der Elbe bleiben. In der St. Jacobikirche wird er zur Zeit noch restauriert. Außerdem organisiert die Stiftung eine Vortragsreihe, um Die Kunst des Mittelalters in Hamburg wiederauferstehen zu lassen. Historiker und Kunsthistoriker werden versuchen, ein neues Bild von der Stadt, ihrer Baukunst und Kunst im Mittelalter zu zeichen. Zur Jahrtausendwende ist eine Ausstellung geplant, die dann auch den restaurierten Domhauptaltar zeigen soll.
Wer keine Lust auf den gesamten Vortragsmarathon in der St. Jacobikirche hat (Fr, 14 Uhr, bis So, 18 Uhr), kann sich beispielsweise auch nur den morgigen Eröffnungsvortrag „Entstehung Hamburgs in sächsischer Zeit“ oder eine der anderen 26 Einzelveranstaltungen herauspicken. oe
Weitere Infos unter Tel.: 348 90 270
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen