: Mamakette, Oparing, Tantebertabrosche
Angesichts knapper werdenden Raums auf Friedhöfen hat der Südkoreaner Kim Sang Guk eine Methode entwickelt, um die sterblichen Überreste eines Menschen in glasähnliche Perlen zu verwandeln. „Viele meiner Landsleute können sich mit der Idee der Verbrennung nicht richtig anfreunden, weil sie das Gefühl haben, ihre Liebsten auf ewig zu verlieren“, so Kim. Die kleinen geruchlosen Kugeln hingegen ließen sich überall aufbewahren. Außerdem könne man aus einem Verstorbenen zahlreiche Perlen formen, so daß mehrere Angehörige ihn bei sich haben und als regelrechtes Schmuckstück tragen könnten. „Sie sehen aus wie Juwelen: bläulich, grau, grünlich oder richtig jadefarben – je nach Lebenswandel.“ Die Kugeln stellt Kim nach einem von ihm selbst entwickelten Verfahren her, bei dem die Asche eines Verstorbenen auf 2.000 Grad Celsius erhitzt wird, so daß sie sich zu Perlen formen läßt.Foto: Reuters
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen