: PDS darf Geheimdienste kontrollieren
■ SPD und Grüne wollen PDS Platz im Geheimdienstausschuß zugestehen. Zugleich soll das Gremium nächstes Jahr reformiert werden
Berlin (taz) – Künftig werden sich das Bundesamt für Verfassungsschutz, der Bundesnachrichtendienst und der Militärische Abschirmdienst auch den Fragen der PDS stellen müssen. SPD und Bündnisgrüne einigten sich darauf, der Partei einen Sitz in der Parlamentarischen Kontrollkommission (PKK) des Bundestages zuzugestehen. Zugleich soll die bislang auf mehrere Gremien verteilte Kontrolle der Geheimdienste in einer erweiterten PKK zusammengefaßt werden. Unter anderem sollen das G-10-Gremium, das sich mit Telefonüberwachung befaßt, und der Ausschuß für die Kontrolle des Außenwirtschaftsgesetzes in dem neuen Gremium zusammenarbeiten. Über die Zahl der Abgeordneten in einer neuen PKK sei noch nicht gesprochen worden, erklärte gestern der PKK- Vorsitzende Wilfried Penner (SPD) gegenüber der taz. Derzeit gehören der PKK neun Parlamentarier an. Die PDS hatte in der vergangenen Legislaturperiode keinen Sitz erhalten, weil sie nur den Status einer Gruppe innehatte.
Nach Angaben Penners könnte das PKK-Gesetz Anfang 1999 geändert werden. Solange bleibe aber die alte PKK im Amt. Die PDS will auf jeden Fall einen Vertreter in das Kontrollgremium entsenden. Ihr Fraktionssprecher Jürgen Reents erklärte, „bei solch einer Funktion wird sich wohl die Frage an Roland Claus richten“. Der parlamentarische Geschäftsführer der PDS war früher Fraktionschef in Sachsen-Anhalt und gilt als einer der Baumeister des Magdeburger Tolerierungsmodells. Zu DDR-Zeiten war er Sekretär des Zentralrats der FDJ.
Der SPD-Abgeordnete Penner nannte die Berücksichtigung der PDS eine „Selbstverständlichkeit“. Das PKK-Gesetz sehe vor, daß keine „Fraktion von den Kontrollrechten abgeschnitten werden darf“. Für eine „Ironie der Geschichte“ hält Penner die Tatsache, daß die PDS bald über diejenigen zu wachen hat, die sie selbst kontrolliert. So wird unter anderem die Kommunistische Plattform der PDD in den Jahresberichten des Bundesamtes für Verfassungsschutz erwähnt. Ginge es nach Penner, könnte diese Überwachung eingestellt werden. Dies sei seine persönliche Ansicht, er wolle sich „nicht als Oberratgeber gegenüber der Bundesregierung aufspielen“. Es sei besser, sich inhaltlich mit der PDS auseinanderzusetzen, sagte Penner. Severin Weiland
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen