: ÖTV: Privates Klinikmanagement möglich
Die Gewerkschaft ÖTV hat vorgeschlagen, die elf kommunalen Kliniken als Krankenhausverbund in einer Anstalt des öffentlichen Rechts zusammenzuführen und die einzelnen Häuser systematisch neu zu strukturieren. Ein gemeinsames Management soll unter anderem dazu führen, daß die Kliniken unterschiedliche medizinische Schwerpunkte setzen. Das Management könnte, so ÖTV-Vize Ernst- Otto Kock, für eine zeitlich begrenzte Umstrukturierung auch an einen erfahrenen privaten Anbieter übergeben werden. Kern der Neuorganisation soll der Infrastrukturbereich der Kliniken sein. Dieser könnte, so der Vorschlag der ÖTV, in einem gemeinsamen Leistungscenter zusammengefaßt werden. Die ÖTV geht davon aus, daß – je nach Klinikbereich – die Kosten je nach Bereich um 20 bis 50 Prozent gesenkt, aber auch bis zu 5.000 Arbeitsplätze verlorengehen würden. Betriebsbedingte Kündigungen schließt die ÖTV aus. Mit ihren Vorschlägen wendet sie sich gegen das umstrittene Kieler Klinikgutachten, das empfohlen hat, sieben Krankenhäuser zu schließen und die verbleibenden städtischen Kliniken zu privatisieren. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen