: Roter Oktober mit Feindbild
Hinter Hammer und Sichel beobachtet ein Polizist die Gedenkkundgebung zum 81. Jahrestag der Oktoberrevolution vom 7. November 1917. Acht Jahre nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion blieben am Samstag die erwarteten Massendemos gegen die russische Regierung aus. Auf der Zentralkundgebung in Moskau prägten antisemitische Äußerungen die Stimmung. Die Mehrheit der rund 8.000 Kundgebungsteilnehmer solidarisierte sich offen mit dem umstrittenen Parlamentsabgeordneten und General Albert Makaschow. Demonstranten forderten die Entfernung aller Juden von einflußreichen Positionen. Der Kommunist Makaschow soll nach Zeitungsberichten Anfang Oktober bei einer Demonstration gesagt haben: „Alle Juden ins Grab.“ Foto: Sergei Karpukhin/Reuters
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen