piwik no script img

Gerettetes Symbol

■ Von der Semper-Synagoge blieb nur ein Davidstern übrig – dank der Feuerwehr

Das ging Alfred Neugebauer gegen die Berufsehre. Schließlich war er Feuerwehrmann. Einer, der Brände löschen will. In der Nacht zum 10. November durften er und 50 Kollegen das aber nicht: Lediglich das Übergreifen des Feuers auf die umliegenden Häuser sei zu verhindern, lautete der Einsatzbefehl. SA-Trupps und wildgewordene Dresdner sollen dem „heißen Spektakel“ gröhlend beigewohnt haben. Schließlich besorgte sich der Mob Trophäen der Tat für Führer und Rasse: zwei vergoldete Davidsterne, die auf den Türmen der Synagoge vom Heiligtum der Juden gekündet hatten.

Ein Stern wurde im Polizeipräsidium abgegeben, der andere ging als „Dank“ an die Feuerwache in der Annenstraße. Dort war niemand begeistert. Viele Feuerwehrleute waren ehemalige SPD-Anhänger, die das Treiben der Nazis insgeheim ablehnten. Der Stern verschwand in einer Kiste auf dem Dachboden, die mit Luftschutzsand aufgefüllt wurde.

Im Frühjahr 1939 schmuggelte Neugebauer den Davidstern auf einen Dachboden in der Neustadt, wo er ihn hinter einer Tischplatte versteckte. Neugebauer haßte die Nazis wegen ihres Antisemitismus. In der elterlichen Wohnung hatten seit jeher jüdische Studenten zur Untermiete gewohnt, die für ihn alles andere als „Untermenschen“ waren. 1949 holte Neugebauer den Davidstern wieder hervor und übergab ihn der jüdischen Gemeinde. Die war erstaunt: Der Stern war das erste und bis heute einzige, was von der Semper-Synagoge übrigblieb. Seit 1950 schmückt der Davidstern die Interimssynagoge. Doch schon bald soll er wieder seinen Platz in Dresdens Mitte finden, auf der neugebauten Synagoge.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen