: Hakenkreuze zum Tag des Gedenkens
■ Unbekannte schänden Mahnmal in Berlin und werfen Fensterscheibe in Potsdam ein
Berlin (AFP/AP) – Im Vorfeld des 60. Jahrestag der Judenpogrome in Deutschland haben Unbekannte in Berlin ein Mahnmal geschändet, in Potsdam ein Haus der Jüdischen Gemeinde beschädigt und in Schwerin Naziparolen gesprüht. In Berlin habe die Polizei bereits am Samstag hakenkreuzartige Schmierereien am Deportations-Mahnmal auf der Putlitzbrücke im Stadtbezirk Tiergarten festgestellt, teilte eine Sprecherin des Innensenators gestern mit. Die Schmierereien seien beseitigt worden, der Staatsschutz ermittele. Zwischen 1941 und 1945 waren in Berlin etwa 55.000 Juden deportiert worden. Tausende wurden von einer nahegelegenen Synagoge, die als Sammellager mißbraucht wurde, zum Güterbahnhof an der Putlitzbrücke getrieben. Von dort führten die Transporte in die Vernichtungslager der Nazis.
In Potsdam warfen Unbekannte am Vorabend des 9. November einen Stein in das Wohnzimmerfenster eines Hauses der Jüdischen Gemeinde auf dem Gelände des Jüdischen Friedhofs. Es handelt sich um das ehemalige Wohnhaus des Friedhofsgärtners, das auch mit einer entsprechenden Plakette gekennzeichnet ist. Der letzte Jude, der die Nazizeit in Brandenburg überlebt hatte, war 1994 gestorben. Seither wuchs die neue Jüdische Gemeinde auf rund 500 Mitglieder, deren Mitglieder fast ausschließlich aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion kommen.
Zahlreiche Nazi-Schmierereien wurden gestern auch in Schwerin entdeckt. Nach Polizeiangaben wurden im Stadtteil Neu-Zippendorf Hauswände, Telefonzellen, Wartehäuschen und Informationstafeln mit Hakenkreuzen und Parolen besprüht. Auch hier wurde der Staatsschutz in die Ermittlungen eingeschaltet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen