: Festprogramm „Prinz Eisenherz“
Heute um 18 Uhr findet ein Sektempfang statt im „Prinz Eisenherz“. Als schlichte Festüberschrift wurde gewählt: „Heute vor 20 Jahren fing alles an...“ Die Schaufenstergestaltung zu dem Geburtstag hat Rinaldo Hopf zuvor besorgt, Christian Maurer wird eine Geburtstagsinstallation vorstellen. Heterosexuelle müssen nicht draußen bleiben.
Erst am Sonntag findet die große Galafeier statt, und zwar im Haus der Kulturen der Welt (früher: Schwangere Auster, Tiergarten) ab 16 Uhr, Eintritt 9,80 Mark: Der Prinz wird 20 – Schwoof bei Hof. Unter anderen mit dabei etliche Berliner Lokalgrößen, die oft ihre Karriere der stillen Mundpropaganda der „Eisenherzen“ verdanken: DJ Toni, Chou Chou de Briquette, Melitta Poppe & Die Schuhe im Schnee, Teufelsberg Produktion mit Ades Zabel, Detlev Meyer, Desirée Nick, Tima die Göttliche & Max Jungert; Emmi Hempel- Bertie, BeV & Die Annies, Bridge Markland, Rainer Bielfeldt. Mit weiteren Überraschungsgästen darf gerechnet werden.
Nächste Woche Freitag, 20. November, im „Prinz Eisenherz“, 20 Uhr: Lange Nacht des Schwulen Literaturpreises – junge Autoren stellen ihre Arbeiten in einem Wettbewerb vor.
Sonntag, 22. November in der Berliner Aidshilfe, Meineckestr. 12, 17 Uhr: David Schneider liest aus seinem Buch „In Tau gekleidet“ – die Geschichte von Issan Dorsey, Dragqueen, Junkie, Zenmönch und Begründer des Aidshospizes in Berlin.
Freitag, 27. November, „Prinz Eisenherz“, 20 Uhr: Walter Foelske liest aus seinem Roman „Wahnsinn und Wut“.
Donnerstag, 3. Dezember, „Prinz Eisenherz“, 20 Uhr, findet ein Abend mit Berliner Autoren statt – es lesen die Altvorderen Detlev Meyer, Friedrich Kröhnke, Michael Sollorz und Mario Wirz.
Alle weiteren Informationen und Kartenreservierungen im „Prinz Eisenherz“, Bleibtreustr. 52, 10623 Berlin (Charlottenburg), Fon 030 313 99 36, Fax 030 313 17 95. JaF
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen