piwik no script img

Gescheiterte Reise

■ Theater im Zimmer nicht „Am Ziel“

Nebenan kramte einer in seinen Taschen, in der Vorreihe klingelte nach einer Stunde ein Wecker, und schräg daneben schlief bis zu diesem Zeitpunkt eine Abonnentin. Ein Publikum, wie es sich Thomas Bernhard gewünscht hätte, wenn er sich Publikum gewünscht hätte, fand sich am Donnerstag im Theater im Zimmer ein.

Auf der Bühne hatte Am Ziel Premiere: ein großartiger, beinahe monologisierender Text von Bernhard, der seinen Charakteren gern bis auf die schwitzenden Poren nahe rückt. Eine gute Stunde lang packt das Töchterlein schweigend den Koffer mit vielen, vielen Mänteln und Kleidern für die Reise ans Meer. Währenddessen überschüttet die Mutter sie monomanisch von ihrem Sessel aus mit ihren alles verachtenden sarkastischen Lebenserfahrungen. Auf die Reise ans Meer haben beide einen jungen erfolgreichen dramatischen Schriftsteller eingeladen. Erwartungsvoll sehen sie dem Gast entgegen: die Tochter mit bewundernder Ehrfurcht, die Mutter eher mit eifersüchtiger Skepsis. Im Haus am Meer angekommen werden die Mäntel wieder ausgepackt, und die Hoffnung, der junge Künstler könne der alten Mutter Einhalt gebieten, zerrinnt zusehends.

Gleichzeitig zunehmend nervös und unwillig wurde das Publikum. Statt auf ein lustvoll um sich keifendes, lebendig aus dem Bauch agierendes Original zu setzen, hat die Inszenierung (Christoph Roethel) das Psychodrama einer verhärteten alten Frau gewählt. Die legte dann – neben Tochter und Gast – auch die Spannung des Textes lahm.

Elsa Freese

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen