: Galerienspiegel
Christian Jankowski – Video Salon
In Rauminstallationen, Videos, Fotos, Plakaten, Websites und Texten befasst sich der 1968 geborene Hamburger mit den Bedingungen heutiger Kunstproduktion. Da geht es um die Schwierigkeit, ein erstes Buch zu schreiben oder die Hundertjahrfeier der Galerie der Gegenwart zu begehen, wenn durch einen Virus alle Beteiligten immer jünger werden, bis sie große Kunsttheorie als kleine Kinder verkünden.
Eröffnung: heute, Mittwoch, 18 Uhr; Galerie Helga Maria Klosterfelde, Admiralitätstraße 71, Di - Fr 12 - 18 Uhr, Sa 12 - 15 Uhr
Das Bild vom Menschen
Die besten Fotos aus 50 Jahren Stern: Mehr ist, was Qualität und Machart angeht, dazu nicht zu sagen.
Museum für Kunst und Gewerbe, 20. November - 24. Januar
fast fwd archives
Der vierte Teil der zehnmonatigen Bestandsaufnahme jüngerer Kunst befasst sich mit der Sicht von Geschichte als Steinbruch von gleichwertigen Geschichten und der Methodik des Zitierens.
Eröffnung: Donnerstag, 19 Uhr, Kunstverein, Klosterwall; bis 17. Januar 1999
Susanne A. Homann – Gartenarbeit
In der Hamburger Kunsthalle hat Piotr Nathan letzten Sommer die Wandzeichnung „Der verfluchte Garten“ angefertigt; ein 30minütiger Film dokumentiert die Entstehung.
Premiere: Freitag, 19 Uhr, Metropolis
Wie verrückt ist die Kunst – oder was ist verrückte Kunst?
Drei Vorträge und Performances versuchen das Thema einzukreisen: Der Schweizer Kunstkritiker Paolo Bianchi definiert alle Kunst als Lebenskunst, der Psychiater/Künstler Johann Feilacher spricht über Art Brut und Roman Buxbaum, Psychiater/Performer, führt vor, daß Kunst sowieso immer Krankheit ist. Die Moderation übernimmt Michael Lingner, Theorieprofessor der Hamburger Kunsthochschule.
Sonntag, 14 Uhr, Atelier der Schlumper, Schlachthof, Neuer Kamp 30 josch
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen