piwik no script img

Maler an Mauer

Daß er die Erlaubnis tatsächlich bekommen würde, darauf hatte der Hamburger Künstler Wulf Kirschner kaum gehofft. Doch vor vier Wochen gaben die chinesischen Behörden grünes Licht für das Projekt The Great Wall – China 2000 an der Chinesischen Mauer. Bei Mutianyu, 130 km nördlich von Beijing, sollen ab Mai 2000 zweihundert Künstler aus einhundert Ländern wie Perlen an einerKette ein drei Kilometer langes Menschheitskunstwerk realisieren – an dem einzigen Bauwerk, das man vom Weltraum aus mit bloßem Auge erkennt. Da die Initiatoren Wulf Kirschner, Rolf Bergmeier und Shan Fan in Hamburg eine Firma für Kulturmanagement betreiben, wurde das 15-Millionen-Mark-Projekt am Donnerstag im Rathaus präsentiert und kann sich nun mit den guten Wünschen von Bürgermeister Ortwin Runde (SPD) schmücken. Es wird dann wohl nicht nur weltweit ein China im Wandel positiv darstellen, sondern auch ein bißchen für Hamburg werben. josch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen