: Vor zehn Jahren
Warum durften in Bremen lebende Vietnamesen nicht bei einem Vietnam-Bazar in der St.-Stephani-Gemeinde vor zehn Jahren ihre Meinung sagen? Die Exilierten wollten den versammelten Gemeindemitgliedern von Menschenrechts-Verletzungen in Vietnam berichten, von Todesurteilen gegen buddhistische Mönche. „Wäre es nicht von einem christlichen Pfarrer zu erwarten, seine Nächstenliebe auch auf die Boat-People, die immerhin unter Einsatz ihres Lebens seinen Freunden in Hanoi entkommen waren, zu erstrecken?“, fragte einer empört. Der Pfarrer von Zobeltitz begrüßte im Saal die Vertreter des kommunistischen Jugendverbandes als „Vertreter ihres Volkes“ und titulierte die im Exil lebenden Vietnamesen vor der Tür als „Schreier“. „Mensch sein, das heißt: Verantwortung fühlen, sich schämen angesichts einer Not, auch wenn man offenbar keine Mitschuld an ihr hat ...“ war das Saint-Exupery entlehnte Motto des Basars.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen