: Leblos ins Graue geschossen
„Die Frau vom Meer“: Peter Mussbachs erstickende Ästhetik am Thalia ■ Von Karin Liebe
Die Frau vom Meer hat's schwer. Dunkel ist ihr Gemüt, wechselhaft ihr Wesen. Ellida (Annette Paulmann) schwankt zwischen dem Bedürfnis nach Sicherheit und der Angst, ihr Leben als Ehefrau eines langweiligen Landarztes zu vertun. Wie das Meer seine Farbe variiert, so verändern sich ihre Stimmungen in allen Schattierungen von Grau zu Schwarz – nur nie ins Blaue.
Peter Mussbachs Inszenierung von Ibsens melodramatischem Spätwerk Die Frau vom Meer ist wunderschön anzuschauen, doch in seinem Bemühen um eine ausgeklügelte Ästhetik erstickt er fast jeden Rest von Lebendigkeit, den Ibsen seinem bedeutungsschweren Stück noch gelassen hat. Effektvoll zieht er die Analogie von Gefühlen und Farben als grauen Faden durch sein strenges Konzept. Kieselgrau sind Meer und Himmel im ersten Bild (Bühne: Rolf Glittenberg), später wechselt der monochrome Hintergrund von Taubenblau zu Anthrazitgrau. Und erst im letzten Aufzug klart der hohe weite Horizont wieder hellgrau auf.
Große, graue, glatte Steine liegen anfangs am Boden, ein paar Stege darüber als einzige Eingriffe in die leblos wirkende Natur. Hier müssen Menschen einfach einsam sein. Am Horizont aber schwebt ein Strauß knallgrüner Luftballons. Hilde (Dorothee Hartinger), die jüngere Stieftochter von Ellida, hat sie zu Ehren von Mutters Geburtstag gehißt. Mutter, damit meint sie ihre leibliche Mutter, nicht die spröde zweite Frau ihres Vaters, die jeden Tag im Meer schwimmt und sich weder um den Haushalt noch um sie und ihre ältere Schwester Bolette (Sabine Haupt) kümmert. Denn Ellida hat mit ihren inneren Kämpfen genug zu tun. Sie träumt von dem amerikanischen Seemann, mit dem sie sich vor zehn Jahren symbolisch vermählt hat. Daß er zurückkehrt und sie zu sich holt – davor fürchtet sie sich, und danach sehnt sie sich.
Als Ellidas Träume wahr werden, stürzt sie in schwere Gewissenskonflikte und öffnet sich endlich ihrem Mann (Hans Kremer). Langsam dringen Annette Paulmanns bedeutungsschwere Worte nach außen – wie durch eine dicke Nebelwand verschleiert. Betäubt wirkt ihr Spiel in dieser nebelgrauen Inszenierung. Einzig erfrischender Kontrapunkt zwischen all den Analogien und Symbolismen ist Hilde. Wo alle Protagonisten nur bedecktes Kieselgrau oder dramatisches Schwarz tragen dürfen, bekennt sie als einzige Farbe. Knallrote Schuhe trägt die freche, neugierige Göre und gibt Vaters doofer Landarzttasche einen trotzigen Tritt damit. Zum Schluß darf sie gar durch den nebulösen Dunst zu ihrer Stiefmutter dringen und sie mit einer heftigen Umarmung aus schwarzer Einsamkeit erlösen. Und Elida entscheidet sich für ein Leben in grauer Sicherheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen