: Kredite für Rückkehrer
■ Senat beschließt Rückkehrprogramm auf Kreditbasis für Roma-Flüchtlinge aus Bosnien
Als erste Stadt in Europa wird Berlin Bosnien-Flüchtlingen mit Krediten des Europarates bei der Rückkehr in ihre Heimat helfen. Dazu würden 3,6 Millionen Mark Kreditmittel vom Pariser Sozialentwicklungsfonds genutzt, erläuterte Ausländerbeauftragte Barbara John gestern. Damit solle 1.200 Roma-Flüchtlingen ermöglicht werden, ihre Häuser wiederaufzubauen. Als Kredit werden bis maximal 20.000 Mark pro Familie zu sehr günstigen Bedingungen verliehen, nämlich mit einem Zinssatz von 1,5 Prozent und einer Laufzeit von zehn Jahren. Die monatliche Belastung für die Rückkehrer liegt bei 181 Mark. Dafür fällt für sie in Bosnien keine Miete an, die sonst bei etwa 200 bis 400 Mark im Monat pro Familie liegt. Hinzu kommen 3 Millionen Mark aus einem EU-Topf. Die Mittel werden für die Wiederherstellung der Wasser- und Elektroversorgung sowie für Beschäftigungsprojekte verwendet. Für Berlin entstünden keine Kosten, wenn die Kredite zurückgezahlt seien. Im Gegenteil würden für die 1.200 Personen 18 Millionen Mark Sozialleistungen pro Jahr eingespart.
Die Frage, warum ein solches Programm nicht längst genutzt worden sei, erläuterte John wie folgt: Die Umsetzung des Vorhabens sei schwierig gewesen und verlange viele Absprachen und Flexibilität der Behörden. In Berlin leben derzeit nach Angaben der Ausländerbeauftragten noch 15.400 Flüchtlinge aus dem betreffenden Gebiet. ADN/dpa/taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen