: Editorial
Jahr für Jahr werfen die Universitäten Hunderte von Geisteswissenschaftlern auf den umkämpften Arbeitsmarkt. Viele landen bei Medien, Kultur und öffentlichem Dienst, andere schlagen sich mit Werkverträgen oder Zeitjobs durch oder hängen eine Promotion dran. Anders als in angelsächsischen Ländern sind Schöngeister in der Wirtschaft hierzulande wenig gefragt. Doch das könnte sich ändern: Denn im Wirtschaftsleben zählen zunehmend kommunikative, analytische und generalistische Kompetenzen. Und da schneiden Geisteswissenschaftler nicht schlecht ab.
Redaktion: Anja Dilk
Fotoredaktion: Dagmar Morath; Anzeigen: Armin Stolz
Fax: (030) 2510694
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen