: Sie wollen alles und bieten nicht viel
■ Vier Männer von zwei Seiten, die am Montag beim Bündnis für Arbeit aufeinandertreffen
Der Mann mit der Havanna-Zigarre ist schon zum zweiten Mal beim Bündnis für Arbeit dabei: Klaus Zwickel. Er spricht gerne vom „Ende der Bescheidenheit“ und warnt, das Bündnis für Arbeit als „Allheilmittel“ anzusehen. 1999 will seine IG Metall 6,5 Prozent mehr Lohn sehen. Selbstsicherheit ist für Zwickel kein Fremdwort. Vom Bündnis für Arbeit erhofft er sich eine „neue Reformbewegung“, schließlich gehe es darum, „das Übel der Gesellschaft an der Wurzel zu packen“.
Auf ein Treffen ohne Folgen kann Dieter Schulte verzichten. Der DGB-Chef geht davon aus, daß so schnell wie möglich eine Begrenzung von Höchstarbeitszeit und Überstunden vereinbart wird. Dafür werden die Gewerkschaften beim Bündnis „konstruktiv, mit Ideen und eigenen Beiträgen mitwirken“. Von den Arbeitgebern verlangt er, mehr auszubilden. „Und wenn sie dies nicht freiwillig tun, dann werden wir und dann muß vor allem der Gesetzgeber Druck machen.“
„Es kann keine Garantie zur Schaffung von neuen Arbeitsplätzen oder auch nur über den Bestand vorhandener Arbeitsplätzen geben“, meint Hans Peter Stihl, der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages. Auch seien Lohnforderungen von 6,5 Prozent „kein vertrauensbildendes Signal“. Stihl will sich auf gar nichts mehr einlassen. Beim Bündnis für Arbeit könne es sich nur um eine pädagogische Einrichtung mit dem Zweck wirtschaftspolitischer Aufklärung handeln, sagte er.
Als der Chef des Bundes Deutscher Arbeitgeber, Dieter Hundt, 60 wurde, witzelte er mit Norbert Blüm über die Renten. Der Tisch, an dem das Bündnis ausgehandelt wird, steht für ihn „auf einem schiefen Bein“. „Es ist widersinnnig, die Lohnpolitik auszuklammern“, sagte er vor einer Woche. „Natürlich kann man im Kanzleramt keine Tarifverträge machen, aber man braucht verbindliche Grundlagen zwischen den Tarifvertragsparteien unter dem Schirm der Bündnisgespräche.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen