Termine: Veranstaltungen zum Tag der Menschenrechte
■ Mahnwachen, Luftballons und Debatten
10–15 Uhr, Haus der Kulturen der Welt, Tiergarten: „Unesco-Projektschulen handeln gemeinsam – feiern gemeinsam“. Festveranstaltung der Unesco- Schulen mit Schulsenatorin Ingrid Stahmer. Um 12 Uhr Teilnahme an einer bundesweiten Luftballonaktion: Botschaften werden in die Welt geschickt.
17 Uhr, Alexanderplatz: Lichterkette der Gotthold- Ephraim-Lessing-Oberschule Lichtenberg
18–19 Uhr, Wittenbergplatz: Mahnwache der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege; Mahnwache des Hinbun-Zentrums in Spandau und von amnesty international; Mahnwache des Südost-Zentrums
18 Uhr, 7. Oberschule, Skalitzer Straße, Kreuzberg: Diskussionsabend „Menschenrecht – Ausländerrecht“ mit Berliner Richtern und Barbara John, Ausländerbeauftragter
19 Uhr, Elternzentrum im Haus der Familie, Mehringdamm 114, Kreuzberg: „Mit dem Taxi ins Gefängnis“; Podiumsdiskussion zu Prozessen gegen Taxifahrer, denen Einschleusungen über die deutschen Grenze vorgeworfen werden. Zu Gast sind unter anderen Anwälte aus Frankreich und England
19.30 Uhr, Sophienkirche, Große Hamburger Straße: Benefiz-Veranstaltung Performance und Konzert
19.30 Uhr, Urania, Schöneberg, Lesung zum Tag der Menschenrechte mit Thomas Brussig, Rolf Kreibich, Volker Schlöndorff und anderen
20 Uhr, Sophiensaele, Sophienstraße: Benefizveranstaltung des Behandlungszentrums für Folteropfer
20 Uhr, Kabarett „Die Wühlmäuse“, Nürnberger Straße 33, Kabarett-Benefiz- Abend
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen