: Ende eines Drogenmodells?
In einem Offenen Brief appellierten gestern DrogenkonsumentInnen und MitarbeiterInnen der „Drogennotfallprophylaxe (DNP)“ an Sozialsenatorin Karin Roth (SPD), das Projekt zu erhalten. Sollte sie es hingegen wie geplant zum Jahresende auslaufen lassen, würde vielen Menschen „die Chance für einen Einstieg in den Ausstieg aus dem Elend“ genommen, warnen die UnterzeichnerInnen des Briefes.
Vor vier Jahren wurde die DNP, „aufsuchende Drogenhilfe in Krankenhäusern“, als Modellprojekt vom Bundesgesundheitsministerium eingerichtet. Die MitarbeiterInnen betreuen „Drogennotfälle“ in Krankenhäusern: Junkies mit einer Überdosis Heroin beispielsweise oder AlkoholikerInnen mit Herzattacken. Ihr Ziel ist es, diese an das Drogenhilfesystem ranzuführen. In diesem Jahr führten die PädagogInnen über 130 Erstgespräche mit DrogenkonsumentInnen in Krankenhäusern.
Von vornherein war die DNP als Modellprojekt auf vier Jahre befristet. Ende Dezember läuft die Finanzierung durch den Bund aus. Sollte das Projekt weiterlaufen, müßte die Stadt Hamburg nun dafür aufkommen. Die Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales (BAGS) hat abgewunken. ee
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen