piwik no script img

■ Kontrolle von Parteiräumen zugesagtBagdad lenkt im Streit mit Unscom ein

Bagdad (AFP) – Im jüngsten Streit mit der UNO um Waffenkontrollen hat die irakische Führung Zugeständnisse gemacht. Die Inspektoren der UN-Kommission für die Abrüstung Iraks (Unscom) dürften nun doch die Räume der regierenden Baath- Partei durchsuchen, sagte Kultur- und Informationsminister Ghafur am Samstag. Allerdings sei dafür die Zustimmung der Partei notwendig, da die Räume nicht der Regierung unterstünden. Die in der vergangenen Woche begonnenen Überraschungsinspektionen in Irak standen gestern kurz vor dem Abschluß. Die damit beauftragten Kontrolleure begannen mit der Abreise aus Irak. Nach Unscom-Angaben sollen 40 Mitarbeiter in Irak bleiben und auch weiterhin unangemeldet Gebäude durchsuchen. Den Unscom-Kontrolleuren war am vergangenen Mittwoch der Zutritt zu dem Parteigebäude verwehrt worden. Nach einer weiteren Behinderung der Kontrolleure am Donnerstag hatten die USA erneut mit einem Luftangriff gegen Irak gedroht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen