: Weihnachten mit Mathematik
Auch die Verteilung von Silberfäden auf einem Weihnachtsbaum kann mathematisch beschrieben werden. Das Muster, das sie zufällig bilden, ist ein determiniertes Chaos, wenn auch sehr komplexer Art. Etwas einfacher sind die chaotischen Prozesse der Fraktale, die sich sogar mit DOS-Programmen auf einem PC darstellen lassen. Mathematische Kenntnisse sind nützlich, aber nicht zwingend, um derart verblüffende Effekte zu erzielen wie die hier abgebildeten Lamettafäden. Laien finden unter www .geocities.com/CapeCanaveral/9753/index.htmlalles, was sie brauchen. Die Website ist den „Amateur Chaologists“ gewidmet und veröffentlicht monatlich erneuerte Beispiele dieser geistreichen Feierabendkunst. Die theoretischen Grundlagen sind leicht verständlich dargestellt, die gängigste Software und einige Quellcodes stehen zum Herunterladen bereit. nh
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen