■ SFOR-Truppen in Bosnien verringern: Scharping: Nato-Strategie nicht ohne Atomwaffen
Bonn (rtr/AFP) – Den Atomwaffen kommt auch in der neuen Nato-Strategie nach Ansicht von Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) eine wichtige Rolle bei der Abschreckung zu. Ihr Einsatz als letztes Mittel sei zugleich in weite Ferne gerückt, sagte Scharping. Er sei sicher, daß sich dies im Nato-Strategiekonzept wiederfinden werde. Mit Außenminister Joschka Fischer (Grüne) gebe es eine „gemeinsame schriftlich fixierte Position“ zur Bedeutung der Atomwaffen. Das neue Konzept will die Nato im April bei ihrem Gipfel in Washington zum 50jährigen Bestehen verabschieden. Den Stand der Vorbereitungen wollen die Nato-Verteidigungsminister bei ihrer Herbsttagung heute und morgen in Brüssel besprechen.
Dabei wird es auch um den SFOR-Einsatz in Bosnien gehen. Scharping hält eine Verkleinerung des SFOR-Kontingents um zehn Prozent im nächsten Jahr für denkbar. Die nächste Überprüfung der militärischen Präsenz in Bosnien ist für Ende März 1999 geplant.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen