: IG-Farben-Zentrale kurzfristig besetzt
■ Bündnis gegen den NS-Konzern demonstriert bundesweit für Entschädigungen der Zwangsarbeiter. Erster Erfolg in den USA erzielt
Berlin (taz) – Dreimal hat die IG Farben in Abwicklung ihre Aktionärstagung schon verschoben. Vom 3. Mai auf den 27. November und dann auf den 18. Dezember. Doch auch den Termin sagten die NS-Abwickler ab. Das Bündnis gegen die IG Farben, in dem sich ehemalige ZwangsarbeiterInnen, das Auschwitzkomitee und antifaschistische Gruppen zusammengeschlossen haben, hat den gestrigen Tag allerdings genutzt. In Frankfurt besetzten sie die Geschäftsräume der IG Farben für mehrere Stunden. Gegen Mittag räumte die Polizei das Büro und stellte die Personalien von elf Personen fest. Vor dem Gebäude demonstrierten rund 50 weitere Mitglieder des Bündnisses. Sie forderten eine sofortige Auflösung der IG Farben.
Im Chemiekartell IG Farben waren während der Nazizeit über 30.000 Zwangsarbeiter beschäftigt. Die wenigsten überlebten. Vor 50 Jahren wurde während der Nürnberger Prozesse die Auflösung des Konzerns verkündet, doch dieser Beschluß wird bis heute verschleppt.
Die Aktionen waren gestern bundesweit. In Braunschweig und Marburg gab es Kundgebungen, in Mölln wurde vor dem Privathaus des IG-Farben-Liquidators Volker Pollehn demonstriert. Französische Resistance-KämpferInnen unterstützten mit einer Kundgebung vor der Deutschen Botschaft in Paris die Forderungen. In Berlin wurde symbolisch in der SPD- Bundeszentrale eine Gedenktafel mit den Forderungen der ZwangsarbeiterInnen befestigt.
Die Überlebenden aus den Fabriken der IG Farben hatten von der neuen Regierung erhofft, daß die sich um die Entschädigungen kümmert, sagte der ehemalige IG- Farben-Zwangsarbeiter Hans Frankenthal. Doch diese Hoffnungen wurden enttäuscht, als Bundeskanzler Schröder verkündete, die Regierung werde die Interessen der Industrie verteidigen. So weigerte sich die Regierung, Berufungen gegen Gerichtsentscheide zurückzunehmen, die den ZwangsarbeiterInnen recht gaben. „Die Regierung geht bis in die letzte Instanz und hofft auf eine biologische Lösung“, sagte Frankenthal.
Das Bündnis fordert die sofortige Auflösung der IG Farben und die Überführung des Vermögens in eine von den Opferverbänden geleitete Stiftung. Ein Teil des Geldes soll an noch lebende ZwangsarbeiterInnen in Osteuropa gehen. Der andere Teil soll eine Gedenk- und Mahnstätte Auschwitz finanzieren. Eine Ermutigung für das Bündnis kam aus den USA. Dort hatte sich ein ehemaliger IG-Farben-Zwangsarbeiter an Präsident Clinton gewandt. Auf bilateraler Ebene zwischen den USA und Deutschland wurde ihm als US- Bürger eine Million Mark zugesprochen. Peter Nowak
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen