: Frauensache
Psychotherapie ist Frauensache. Nur fünf Prozent der Frauen in Deutschland lehnen die Hilfe eines Psychotherapeuten bei seelischen Problemen grundsätzlich ab, für fast doppelt so viele Männer kommt eine derartige Behandlung dagegen nicht in Frage. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) und der Zeitschrift Journal für die Frau. Doch nicht nur das Geschlecht, auch das Lebensalter spielt eine Rolle. Nach traumatischen Erlebnissen suchen fast 75 Prozent der unter 30jährigen einen Psychotherapeuten auf. Diese Bereitschaft sinkt mit zunehmendem Alter. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen sind psychisch Kranke zunächst sechs bis sieben Jahre in ärztlicher Behandlung, bevor sie den Weg zum Psychotherapeuten finden. Dort könnten sie dann häufig innerhalb von sechs Monaten geheilt werden, erklärte die DAK gestern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen